Schnellsuche

Der Umwelt unter die Arme greifen

Die Bergwaldprojekte sind für alle Freiwilligen, die Umweltschutz selbst in die Hand nehmen wollen. Diese Umweltbaustellen sind genau das Richtige für besondere Menschen, die ihre Ärmel hochkrempeln und richtig anpacken wollen.

Es werden Wege befestigt, Bäume gepflanzt, Erosionsstellen begrünt, den Bergbäuer*innen wird geholfen und vieles mehr. Zusammen kann man mehr erreichen. Vor allem, wenn man gemeinsam Umweltschäden behebt und einen konstruktiven Beitrag für die Natur leistet. 
Der Name Bergwaldprojekt kommt von der eigentlichen Aufgabe, die wir in all unseren Projekten verfolgen. Wir erhalten die Vitalität und Stabilität der Bergwälder und gehen dabei den ansässigen Bergbäuer*innen und Förster*innen zur Hand.  
Dabei versteht es sich von selbst, dass wir unseren freiwilligen Held*innen Unterkunft und Kost kostenlos zur Verfügung stellen und ein Tag Erholung in allen Projekten eingeplant ist. 

Bitte lass dir bei deiner Anmeldung nicht allzu viel Zeit, weil die limitierten Plätze in den letzten Jahren äußerst schnell besetzt waren.

Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam Gutes tun zu können.

Hier findest du eine Liste unserer Bergwaldprojekte 2024:



Bergwaldprojekt Falkensteinalm: 
28.04.2024 bis 04.05.2024
Mitten im Naturpark Mürzer Oberland liegt die Falkensteinalm. Die Alm wird von Ende Mai bis Mitte September bewirtschaftet. Da die Alm für Wander*innen, Mountainbiker*innen und Klettersteiggeher*innen über den neuen Falkenstein-Klettersteig erreichbar ist, hat der Alpenverein Edelweiss mit dem Naturpark Mürzer Oberland und den Bundesforsten einen alten Wanderweg von Krampen zur Alm wieder instand gesetzt. Um die Begehung des  neuen alten Weges leichter zu gestalten, wurde er zur Sicherheit der Wander*innen mit etlichen Stufen entschärft. Eine unserer Aufgaben wird sein, auf diesem Pfad wieder nach dem Rechten zu sehen und gegebenenfalls nachzubessern. Am Aufstieg von Scheiterboden zur Hinteralm werden wir ebenfalls ein paar Stufen einbauen und ein Stück des Wanderweges verbreitern.

Zur Anmeldung





Bergwaldprojekt Innervillgraten: 
26.05.2024 bis 01.06.2024
Unsere Einsatzorte liegen im Gemeindewaldgebiet von Innervillgraten in den Bereichen Eggeberg und Kralberg. Die schneereichen Winter der vergangenen Jahre, Sturm, Windwurf und Borkenkäferbefall haben dem Bannwald derart zugesetzt, dass großflächig Nadelbaumbestände gefällt und aufwendig entfernt werden mussten. Insbesondere der Befall durch Borkenkäfer stellt eine große Herausforderung und Aufgabe für den Forstdienst dar. Lange Liegezeiten von Baumstämmen in unzugänglichem Waldgebiet fördern das rasche Wachstum und die Verbreitung des Borkenkäferbestandes, der dann auch vor gesunden Bäumen nicht haltmacht. Unsere Aufgabe ist die Aufforstung mit jungen Setzlingen, die aus den Samen der geernteten Baumzapfen in eigenen Baumschulen gezogen wurden. Es wird auf eine gute Durchmischung des Besatzes geachtet. Langfristiges Projektziel ist, dass der Bannwald seine Funktion als Schutzwald vor Lawinen, Muren und Steinschlägen auch weiterhin erfüllen kann. 

Zur Anmeldung





Bergwaldprojekt Hinteralm: 
16.06.2024 bis 22.06.2024
Mitten im Naturpark Mürzer Oberland liegt die zum Ort Neuberg an der Mürz gehörende Hinteralm. Die Alm wird von Ende Mai bis Mitte September bewirtschaftet und ist für Wander*innen ganzjährig ein lohnendes Ziel. Unsere Aufgabe wird sein, alle Zustiege freizuschneiden, zu markieren und für den Winter Schneestangen zu setzen. Auch werden wir unserer Unterkunft, der neu übernommenen Donaulandhütte, durch eine gründliche Entrümpelung und einige Sanierungsarbeiten dabei helfen, gut im Jahr 2024 anzukommen.

Zur Anmeldung





Bergwaldprojekt Schneealm: 
23.06.2024 bis 29.06.2024
Auf einem wunderschönen Hochplateau im Naturpark Mürzer Oberland werden wir am Erhalt und an der Landschaftspflege einer bewirtschafteten Hochalm arbeiten. Klimatische Einflüsse und extensive Bewirtschaftung führten zu einer zunehmenden Verbuschung, Verungrasung und Verunkrautung von wertvollen Almweiden. Gemeinsam mit den Almbäuer*innen werden wir kleine oder vertrocknete Büsche schwenden, alte Äste und den unerwünschten Germer entfernen, um die Weideflächen für die dort weidenden Rinder und Pferde zu erhalten und die Biodiversität zu fördern. 
Zur Besucher*innenlenkung und um Erosion zu verhindern, werden auch Abschneider zurückgebaut, Wege saniert bzw. Zäune errichtet. Mit diesen Arbeiten zur Almpflege leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Almwirtschaft für Tier und Mensch.

Zur Anmeldung