Kondition
Die konditionellen Anforderungen werden mit ein bis fünf schwarzen Mäxchen angegeben.
Technik
Die alpintechnischen Anforderungen werden mit ein bis fünf schwarzen Edelweiss angegeben. Für Klettersteige verwenden wir die in Österreich gebräuchliche Skala (A bis F), für das alpine Felsklettern die UIAA-Skala (I bis XII), für das Sportklettern mit Seil die französische Skala.
Die Angaben zum Höhenunterschied, zur Aufstiegszeit und zur Streckendistanz sind bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Aufstieg bis 500 Hm, Gehzeit bis 5 Std.
Aufstieg 501-800 Hm, Gehzeit bis 5 Std.
Aufstieg 801-1100 Hm, Gehzeit 5-7 Std.
Aufstieg 1101-1400 Hm, Gehzeit 7-9 Std.
Aufstieg über 1401 Hm, Gehzeit über 9 Std.
Einfaches Wandern auf guten Wegen, Pfaden, Karrenwegen, Feldwegen, Forststraßen mit höchstens kurzen steileren Abschnitten. Knöchelfreie Wanderschuhe ausreichend.
Einfaches Bergwandern auf guten Fußwegen und schmalen Steigen mit mitunter auch längeren und steileren Steigungen im Auf- und Abstieg. Trittsicherheit stellenweise erforderlich, keine Absturzgefahr. Knöchelhohe Wanderschuhe empfehlenswert.
Anspruchsvolles Bergwandern auf überwiegend schmalen Steigen, wo Trittsicherheit und u.U. auch Schwindelfreiheit erforderlich sind. Mitunter Geröllflächen und felsige Passagen. Steiles Gelände im Aufund Abstieg. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen, exponierte Stellen können gesichert (Seile, Leitern) und der Gebrauch der Hände kann im Felsgelände für das Gleichgewicht hilfreich sein. Feste Wanderschuhe notwendig.
Alpines Bergwandern auf steilen und schmalen Steigen oder im mitunter weglosen Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im exponierten Gelände (Steilrasen, Schrofen, Geröll, Blockwerk, Firnfelder, Rinnen) erforderlich. Gesicherte Felspassagen und Klettersteige bis B. Mitunter kurze, einfache Kletterstellen bis I mit Absturzgefahr. Feste Bergschuhe erforderlich.
Hochalpines Bergwandern auf steilen und schmalen Steigen in felsigem und oft weglosem Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im exponierten Gelände (Steilrasen, Schrofen, Geröll, Blockwerk, Firnfelder, Rinnen) erforderlich. Klettersteige bis B, gesicherte Felspassagen und kurze, einfache Kletterstellen bis II mit Absturzgefahr. Steile Firnfelder und apere Gletscher können den Gebrauch von Steigeisen notwendig machen. Feste Bergschuhe erforderlich.
Die Skala dient der Grobeinschätzung. Die konkreten Angaben zum Höhenunterschied und zu den Zeiten für Zu- und Abstieg sowie am Klettersteig für die Tour/en sind bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Zustieg bis 500 Hm/ bis 1 ½ Std., Abstieg bis 1 ½ Std.
Zustieg bis 750 Hm/ bis 2 ¼ Std., Abstieg bis 2 Std.
Zustieg bis 1000 Hm/ bis 3 Std., Abstieg bis 2 ½ Std.
Zustieg bis 1250 Hm/ bis 3 ¾ Std., Abstieg bis 3 Std.
Zustieg über 1250 Hm/ über 3 ¾ Std., Abstieg über 3 Std.
Österreichische Skala A ‐ E (F)
A
B
C
D
E/F/G
Die Skala dient der Grobeinschätzung. Die konkreten Angaben zum Höhenunterschied und zu den Zeiten für Zu- und Abstieg sowie in der/den Klettertour/en sind bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Zustieg bis 500 Hm/ bis 1 ½ Std., Abstieg bis 1 ½ Std.
Zustieg bis 750 Hm/ bis 2 ¼ Std., Abstieg bis 2 Std.
Zustieg bis 1000 Hm/ 3 Std., Abstieg bis 2 ½ Std.
Zustieg bis 1250 Hm/ bis 3 ¾ Std., Abstieg bis 3 Std.
Zustieg über 1250 Hm/ über 3 ¾ Std., Abstieg über 3 Std.
UIAA‐Skala von I aufwärts bis derzeit max. XI.
I
II-III
IV-V
V-VI
VII und mehr
bis 750 Hm, Aufstieg bis 2 ½ Std., Gehzeit bis 4 Std.
bis 1000 Hm, Aufstieg bis 3 ½ Std., Gehzeit bis 5 ½ Std.
bis 1250 Hm, Aufstieg bis 4 ½ Std., Gehzeit bis 7 Std.
bis 1500 Hm, Aufstieg bis 5 ½ Std., Gehzeit bis 8 ½ Std.
über 1500 Hm, Aufstieg über 5 ½ Std., Gehzeit über 8 ½ Std.
Trittsicherheit notwendig. Gehen mit Steigeisen, spaltenarme, wenig steile Gletscherflächen, keine Felspassagen.
Schwindelfreiheit notwendig. Spaltige Gletscher, gute Steigeisentechnik, einfache Firngrate und ‐hänge. Kurze Felspassagen bis I.
Gletscherflächen bis 30° und mit ausgeprägten Spaltenzonen, sehr gute Steigeisentechnik, exponierte Firngrate, Firnflanken bis 35°. Kletterpassagen bis II.
Spaltenreiche Gletscher bis 35°, exponierte Firn‐ und Firnflanken bis 40°, kombinierte Kletterpassagen bis III.
Anspruchsvolle, steile, kombinierte Eis‐/ Felstouren: Klettern bis IV, Eis‐/ Firnflanken über 40°.
bis 750 Hm, Aufstieg bis 2 ½ Std., Gehzeit bis 4 Std.
bis 1000 Hm, Aufstieg bis 3 ½ Std., Gehzeit bis 6 Std.
bis 1250 Hm, Aufstieg bis 4 ½ Std., Gehzeit bis 8 Std.
bis 1500 Hm, Aufstieg bis 5 ½ Std., Gehzeit bis 10 Std.
über 1500 Hm, Aufstieg über 5 ½ Std., Gehzeit über 10 Std.
Forststraßen, gute Weg, Hänge bis 20°.
Wegloses Gelände im Wald und über freie Flächen bis 25°.
Aufsteigen, queren und abrutschen querfeldein im mittelsteilen Gelände bis 30°.
Aufstieg und gekonntes Abrutschen im steilen Gelände über 30°. Gehen über verwechtete, tw. schmale Rücken. Eventuell eingelagerte Schrofenpassagen. Eventuell einfache Gletscherbegehung.
Anhaltend steile Aufstiege über 30°, sehr gute Rutschtechnik im anspruchsvollen Steilgelände, exponierte Rücken und Firngrate, eingelagerte Schrofen- und Felspassagen, die Abschnallen und leichte Kletterei, mitunter mit Steigeisen, erfordern. Eventuell Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.
bis 750 Hm, Aufstieg bis 2 ½ Std., mit Abfahrt bis 3 Std.
bis 1000 Hm, Aufstieg bis 3 1/4 Std. , mit Abfahrt bis 4 Std.
bis 1250 Hm, Aufstieg bis 4 Std. , mit Abfahrt bis 5 Std.
bis 1500 Hm, Aufstieg bis 4 3/4 Std. , mit Abfahrt bis 6 Std.
über 1500 Hm, Aufstieg über 5 ½ Std. , mit Abfahrt über 7 Std.
Skiaufstieg bis zum Gipfel, Abfahrten bis 25° über freie Hänge und im lichten Wald, sicheres Kurven in allen Schneearten.
Aufstieg auch in Spitzkehren, u.U. kurze Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot. Kontrolliertes, zügiges Abfahren über freie Hänge um 30° und im Wald.
Gute Spitzkehrentechnik auch mit Harscheisen, Steilhänge über 30°, gute Skitechnik im Gelände, Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot u.U. mit Steigeisen. Leichte Skihochtouren.
Sehr gute Spitzkehrentechnik mit Harscheisen, sehr steiles Abfahrtsgelände über 35°, sehr gute Skitechnik im anspruchsvollen Gelände (Rinnen, Flanken) bei allen Schneeverhältnissen, u.U. längere, steilere, tw. felsdurchsetzte Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot, auch mit Steigeisen, Überschreitungen mit Tragepassagen oder Skitransport auf dem Rucksack. Mittelschwierige Skihochtouren.
Sehr gute Spitzkehrentechnik, sehr steile und schwierige Aufstiege, Skitechnik wie , extrem steile Rinnen und Flanken über 40°, u.U. steile Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot mit Steigeisen, mitunter durch kombiniertes Fels‐Eis‐Gelände, Überschreitungen mit Tragepassagen oder Skitransport auf dem Rucksack. Anspruchsvolle Skihochtouren und ‐Überschreitungen.
Easy: Kondition und Konzentration für Skifahren auf der Piste und im einfachen Gelände.
Skifahren auf der Piste und im Gelände, viele Pausen, kürzere Abfahrten, bis 6 Std. pro Tag, individuelles Aussetzen möglich.
Skifahren primär im Gelände, eher wenige Pausen und längere Abfahrten. Fallweise kurze Aufstiege mit Fellen oder Skiern auf dem Rucksack, individuelles Aussetzen möglich.
Skifahren primär im Gelände, viele Abfahrten, wenige Pausen, fallweise Aufstiege mit Skiern am Rucksack oder mit Fellen pro Tag bis 1,5 Std. möglich. Alle Schneeverhältnisse in jedem Gelände, individuelles Aussetzen kaum möglich.
No Limit: viele Abfahrten, wenige Pausen, mehrere Aufstiege mit Skiern am Rucksack oder mit Fellen möglich. Alle Schneeverhältnisse in jedem Gelände, individuelles Aussetzen kaum möglich.
Präparierte Pisten bis 25°, Kurven in Winkelstellung, Basisschwung.
Präparierte Pisten bis 30°, Kurzschwung in allen Schneearten, leichtes Variantengelände bei guten Schneebedingungen.
Präparierte und nicht präparierte Pisten bis 35°, sicherer Kurzschwung und Carven in allen Schneearten. Anspruchsvolles Variantengelände bei wechselnden Schneebedingungen, kurze Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern.
Präparierte und nicht präparierte Pisten bis 40°, sicherer und stabiler Kurzschwung sowie Carven in allen Schneearten, sehr steiles Variantengelände bei allen Schneebedingungen. Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern.
Nicht präparierte Pisten über 40°, sicherer und stabiler Kurzschwung sowie Carven in allen Schneearten, extrem steiles Variantengelände bei allen Schneebedingungen durch sehr steile Flanken oder Rinnen. Längere Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern.
bis 3 km, weitgehend ebenes Gelände, Laufzeit bis 1,0 Std.
bis 5 km, bis 300 HM (bergauf/bergab), Laufzeit bis 1,5 Std.
bis 8 km, bis 450 HM (bergauf/bergab), Laufzeit bis 2,0 Std.
bis 15 km, bis 600 HM (bergauf/bergab), Laufzeit bis 2,0 Std.
über 15 km, > 600 HM (bergauf/bergab), Laufzeit über 2,0 Std.
Einfaches Langlaufen in gespurten, leichten Klassikloipen (Diagonalschritt oder Doppelstockschub). Auch für Langlauf-EinsteigerInnen geeignet.
Langlaufen in gespurten Klassik- oder Skating-Loipen. Auf Skating-Loipen wird in der Tourbeschreibung explizit hingewiesen. Weitgehend ebenes Gelände mit wenigen, einfachen Anstiegen und Abfahrten. Langlauf-Erfahrung wird erwartet.
Langlaufen in gespurten Klassik- und/oder Skatingloipen. Ebenes und welliges Gelände mit einigen Anstiegen. Langlauf-Erfahrung (Lauftechnik, Abfahrt mit Richtungsänderungen) wird vorausgesetzt.
Langlaufen in gespurten Klassik- und/oder Skatingloipen. Ebenes und welliges Gelände mit mitunter auch längeren, steileren Anstiegen und Abfahrten. Gute Langlauf-Praxis (Schritttechnik, steilere Abfahrt mit Richtungsänderungen, harte bis eisig-glatte Spur) ist Voraussetzung.
Wie ****, nur alles verschärft! Für sehr geübte LäuferInnen mit viel Langlaufpraxis und hoher Leistungsfähigkeit!
Zustieg bis 500 Hm/ bis 1 ½ Std., Abstieg bis 1 ½ Std.
Zustieg bis 750 Hm/ bis 2 ¼ Std., Abstieg bis 2 Std.
Zustieg bis 1000 Hm/ 3 Std., Abstieg bis 2 ½ Std.
Zustieg bis 1250 Hm/ bis 3 ¾ Std., Abstieg bis 3 Std.
Zustieg über 1250 Hm/ über 3 ¾ Std., Abstieg über 3 Std.
Wir beziehem uns beim Eisklettern auf die siebenstufige Skala von WI1 bis WI7 und beim Mixedklettern auf die zwölfstufige Skala von M1 bis M12
WI1, M1
WI2, M2
WI3, M3
WI4, M4
WI5, M5
bis 25 km, geringe Höhenmeter (HM), Fahrzeit bis 1,5 Std.
bis 35 km, bis 400 HM (Anstiege/Abfahrten), Fahrzeit bis 2 Std.
bis 45 km, bis 800 HM (Anstiege/Abfahrten), Fahrzeit bis 3,5 Std.
bis 60 km, bis 1500 HM für Anstiege und Abfahrten, Fahrzeit bis 5 Std.
über 60 km, > 1500 HM für Anstiege und Abfahrten, Fahrzeit über 5 Std.
Weitestgehend flaches, hauptsächlich asphaltiertes Gelände. Grundtechniken (Fahren, Lenken, Bremsen, Schalten) müssen beherrscht werden.
Tour kann gut befahrbare, leichte Steigungen und unbefestigte Wege (Forststraßen, Güterweg) enthalten. Radfahrpraxis (sicheres Fahren, Lenken, Schalten, Bremsen) ist erforderlich.
Touren mit teilweise anstrengenderen, steileren Steigungen, meist auf asphaltierten, mitunter auch auf unbefestigten Straßen und Wegen. Gute Fahrpraxis (Fahren, Lenken, Schalten, Bremsen) erforderlich.
Fahrtechnisch anspruchsvollere Touren mit mehreren, mitunter steileren Bergauf- und Bergabstrecken, teils auch auf unbefestigten Straßen und Wegen. Hier wird auch zügiger und über längere Strecken durchgefahren. Gute Fahrtechnik für die Bewältigung der schwierigeren Passagen erforderlich.
Wie ****, nur alles verschärft! Für sehr geübte TourenfahrerInnen mit viel Fahrpraxis und hoher Leistungsfähigkeit!
Die Skala dient der Grobeinschätzung.
Auffahrt bis 500 Hm/ bis 1 ½ Std., Abfahrt bis 1 ½ Std.
Auffahrt bis 750 Hm/ bis 2 ¼ Std., Abfahrt bis 2 Std.
Auffahrt bis 1000 Hm/ 3 Std., Abfahrt bis 2 ½ Std.
Auffahrt bis 1250 Hm/ bis 3 ¾ Std., Abfahrt bis 3 Std.
Auffahrt über 1250 Hm/ über 3 ¾ Std., Abfahrt über 3 Std.
Fahren auf breiten Wald- und Wiesenwegn auf griffigen Naturböden oder gut ausgebauten Schotterstraßen.
Fahren auf breiten Singletrails.
S0 beschreibt einen Singletrail, der keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig.
S 1
Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten.
S 2
Im S-Grad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%.
S 3
Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zum S-Grad S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit.