Schnellsuche

Wintervorbereitungen am Stuhleck

… es gibt immer was zu tun (Folgen 25a, 25b und 25c)

Nicht vergessen: Winter is coming. Und damit es im Frühjahr recht hurtig weitergeht, hatten wir am Stuhleck noch drei Dinge zu erledigen.

25a) Wir hängen zwar mit dem Alois-Günther-Haus elektrisch an den Stadtwerken Mürzzuschlag, aber im Sinne einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung haben wir unsere Windturbine auf drei vermehrt. Bei optimalen Windverhältnissen (und am Stuhleck bläst es ja immer) erzeugen wir dreimal 0,5 kWh, also 1,5 kWh. So schön können Windturbinen sein.




25b) Das Fußbodenverlegen hat sich natürlich ausgezahlt. Rechtzeitig bevor die Mautstraße für Pkw unpassierbar wurde, konnte das obere zweite Lager komplett eingerichtet werden.





Man bekommt jetzt richtig Lust, auch mal im Lager am Stuhleck zu übernachten.




25c) Die meiste Arbeit hatten wir allerdings mit dem Mautautomaten. Die Benutzung der Mautstraße ist gebührenpflichtig (Pkw EUR 10,–/Motorrad EUR 6,–; Stand Dezember 2024). Da in der Hütte nicht immer jemand ist, um die Maut entgegenzunehmen und um den Benutzer*innen der Mautstraße den Bezahlvorgang zu erleichtern, haben wir einen Automaten angeschafft. Hier kann man mit Münzen sowie mit Bankomat- und Kreditkarte bezahlen. 

Das Fundament und die Verkabelung hatten wir ja schon vorbereitet. Die Lieferung des Automaten erfolgte ebenfalls noch vor den ersten relevanten Schneefällen.



Die Montage und die Inbetriebnahme forderten allerdings unsere Geduld.




Dabei konnten wir auch nicht mehr bis zur Hütte zufahren, da der Winter schon mal seine Boten schickte. Das heißt, teilweise mit Laptop, diversen Ersatzteilen und Werkzeug bepackt, wurde fröhlich vom Pfaffensattel aus gewandert. Zum Glück haben wir die Aktion noch im Dezember abschließen können.









Gut verhüllt harrt der Mautautomat nun seines Einsatzes im nächsten Sommer.



Rainer
 

+

Rainer Vogl
Im Alpenverein Edelweiss seit 2010 als Bergwanderführer (Wanderungen im Sommer, Schneeschuhwanderungen im Winter) und Leiter von Bergwaldprojekten tätig.
Touren mit Rainer Vogl

 

Die Bergwaldprojekte des Alpenvereins Edelweiss sind ins Leben gerufen worden, um Natur- und Umweltschutz aktiv zu leben. Hier geht es darum, sich einer guten Sache zu verschreiben und anzupacken, wo es nötig ist. 
Da unsere Projekte immer schnell ausgebucht sind, werden wir sehr oft gefragt, ob es andere Möglichkeiten gibt, zu helfen. Ja, die gibt es in der Tat. Wir haben dafür einen eigenen Bereich auf unserer Website eingerichtet. Egal, ob du die Ärmel hochkrempeln möchtest, um uns aktiv zu unterstützen, oder ob du uns - wir sind eine Non-Profit-Organisation - finanziell helfen möchtest, hier findest du deinen Weg: https://spenden.alpenverein-edelweiss.at/