Teneriffa, eine Insel der Superlative: schroff und grün zugleich, spektakuläre Küsten, imposante Schluchten, malerische dunkle Lavastrände, eine einzigartige Vegetation, imposante Gebirge und der alles überragende aktive Vulkan Teide. Das sind die Zutaten für eine abwechslungsreiche und traumhafte Bergwoche auf den Kanarischen Inseln!
Geplanter Reiseablauf:
1. Tag: Anreise von Wien nach Teneriffa, Transfer ins Hotel in Puerto de la Cruz - restlicher Tag zur freien Verfügung
2. Tag: Wanderung im Bereich des Orotava-Tales, z.B. von Augamansa auf dem Candelaria-Weg (alter Pilgerpfad) auf die Montana La Crucita 2061 m (9 km/4-5,5 Std./1000 Hm im Auf-/Abstieg)
3. Tag: Fahrt in den Nordosten der Insel und Wanderung im schroffen und stark zerklüfteten Anaga-Gebirge, z.B. Chinobre-Runde (7 km/2,5 Std./300 Hm im Auf-/Abstieg) oder die Große Faro-de-Anaga-Runde (13,3 km/5,5 Std./1100 Hm im Auf-/Abstieg)
4. Tag: Wanderung im Teno-Gebirge durch die beeindruckende Masca-Schlucht (8,5 km/5,5-6 Std./650 Hm im Auf-/Abstieg)
5. Tag: Fahrt zum Mirador El Tabonal Negro im Nationalpark El Teide, Aufstieg über die Los Huevos del Teide und Refugio de Altavista zum Gipfel des Teide (3718 m/10 km/6,5-7 Std./1400 Hm im Auf-/300 Hm im Abstieg), Talfahrt mit der Seilbahn
6. Tag: Fahrt ins Teno-Gebirge, schöne Höhenwanderung vom Mirador El Baracn zum Gipfel des Baracn (1002 m/12 km/5 Std./670 Hm im Auf-/Abstieg)
7. Tag: Fahrt ins Anaga-Gebirge, Rundwanderung auf stillen Wegen durch das traumhafte Afur-Tal (12,5 km/6-6,5 Std./830 Hm im Auf-/Abstieg
8. Tag: Transfer zum Flughafen, Rückreise nach Wien
Falls die Besteigung des Teide witterungsbedingt nicht möglich ist, gäbe es folgende Alternative:
Wanderung im Parque Nacional Canadas del Teide, z.B. Besteigung des Guajara 2718 m, dem schönsten Aussichtsberg der Insel (9,5 km/4-4,5 Std./650 Hm im Auf-/Abstieg)
Fotocredit: Shutterstock
Unsere Verantwortung gegenüber der NaturWir sind uns bewusst, dass Reisen in ferne Länder das Weltklima
belasten. Wir reisen mit dem Flugzeug und fördern dadurch den
CO2-Ausstoß, der wiederum zum Klimawandel negativ beiträgt. Über die
Organisation „Atmosfair“ bieten wir dir an, freiwillig einen von den
Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag zu bezahlen, den „Atmosfair“
dazu verwendet, erneuerbare Energien in Entwicklungsländern auszubauen.
Nähere Informationen erhaltest du auf
www.atmosfair.de Hier kommst du zum CO2-Emissionsrechner, der dir zeigt, welche Menge an CO2 bei dem konkreten Flug anfällt und was es kosten würde, dies zu kompensieren.